
Komplexbehandlung
Die Komplexbehandlung umfasst einen fachgerechten Nagelschnitt, das Ausreinigen der Nagelfalze (Sulci) sowie das Abtragen von Hyperkeratosen, Hornhaut oder Schrunden sowie das Entfernen von Hühneraugen (Clavus).
Dies ist im Rahmen der Komplexbehandlung insoweit möglich, als dass es einen übermäßig veränderten Zustand nicht erreicht. Hyperkeratosen, Hühneraugen und Nagelveränderungen können unterschiedlich ausgeprägt sein und ihre Behandlung mitunter sehr zeitintensiv (z.B. bei vermehrter Hornhautbildung oder verstärkt vorhandener Belastungspunkte und Druckstellen durch Fehlstellungen).
Daher ist eine genaue Beurteilung des Behandlungsaufwandes erst mit dem Sichtbefund bei Ihrem ersten Termin möglich. Wenn der Gesamtzustand des Fußes ein vollumfängliches Entfernen im Rahmen der Komplexbehandlung nicht zulässt, vereinbaren wir einen zeitnahen kostenpflichtigen Anschlusstermin.

Eingewachsener Zehennagel
Einer der Hauptgründe für Beschwerden an den Zehen ist der eingewachsene Nagel (Unguis incarnatus). Ursachen hierfür gibt es einige: Deformierungen der Zehen; eingerollte Nägel; durch vermehrtes Schwitzen aufgeweichte oder generell sehr dünne, scharfkantige Nagelränder, aber auch Kompressions- oder Stützstrümpfe, et cetera.
Den Hauptteil jedoch machen eine unsachgemäße Nagelpflege – mithin ein falscher Nagelschnitt – sowie unpassendes Schuhwerk aus.
Der eingewachsene Nagel beginnt zunächst mit einer Rötung und leichten Schwellung des betroffenen Nagelfalzes bis dahingehend, dass bereits die Berührung der Bettdecke schmerzt und das Tragen von Socken und Schuhen nahezu unmöglich ist.
Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig, die ursachenorientiert gewählt und begleitet werden.
Achtung: Wenn keine Nagelspangentherapie notwendig ist, ist diese Leistung eine Selbstzahlerleistung und bedarf immer einer Privatverordnung des Arztes, damit die Podologin / der Podologe an dem entzündeten Gebiet tätig werden darf!
Nagelprothetik
Bei bestimmten Krankheitsbildern kann es angebracht sein, Teile des Nagels künstlich zu ergänzen. Die übrige Nagelplatte und / oder das Nagelbett sollen geschützt bleiben oder auch den Nagel beim Wachsen seine Form vorgeben.
Unterschiedliche Verfahren können zur Herstellung einer Nagelprothetik herangezogen werden – wann, welche sinnvoll ist, wird individuell entschieden.
Nicht zu vergessen: Der kosmetische Aspekt! Mit dem Verlust eines Nagelteils – vor allem, wenn dies dauerhaft ist – geht oft ein großes Gefühl des Unwohlseins und der Unsicherheit einher. Gehören unsere Nägel doch auch zu unserer Kommunikation und werden von vielen Menschen bewusst gerne farblich hervorgehoben.
Orthonyxie (Nagelkorrektur)
Die heutigen Spangenverfahren zur Nagelkorrektur bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und das reine Operationsverfahren bei schmerzhaften Nagelveränderungen respektive Unguis incarnatus gilt nicht mehr als alleiniger Standard.
Ob Passiv-, Klebe- oder Drahtspangen, wird individuell entschieden und angepasst.
Die Nagelspangentherapie wird von gesetzlichen Krankenkassen übernommen!
Beratung
Ist zunächst einmal eine Einschätzung gewünscht, ob und inwieweit eine Behandlung notwendig ist oder gar Maßnahmen zu Hause allein ausreichend sind, dann ist der Beratungstermin eine gute Möglichkeit!
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Podologie in Stuttgart
0177 5207170
0711 88225551
0711 72259898
Bauernwaldstr. 22
70195 Stuttgart
denise.schumann@podologie-schumann.de
Öffnungszeiten
Mittwoch geschlossen
Termine bitte telefonisch oder per E-Mail erfragen